Arten- und Klimaschutz im Fokus

Bildquelle: Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas: Band VIII, Tafel 12 – Gera, 1902

S8: Einer der seltensten Brutvögel Österreichs soll weichen
Wenn die Straße kommt, dann müssen die letzten ihrer Art weichen. Vielleicht für immer.
„In Mitteleuropa sind seit Mitte des 20. Jahrhunderts die Trielbestände zusammengebrochen. Verantwortlich für diese Entwicklung war vor allem die Vernichtung geeigneter Bruthabitate etwa durch Flussregulierungen, Kultivierung ehemals brachliegender Ödflächen oder durch Straßenbau. Dazu kommen Biozideintrag, Störungen in den verbliebenen Brutgebieten und im zunehmenden Maße eine starke Beeinträchtigung der Überlebensmöglichkeiten in den Überwinterungsgebieten.“ [1]
Die Trasse der geplanten S8 Schnellstraße führt genau durch eines der letzten dieser Brutgebiete.
Auf Wunsch und Vorschlag der Asfinag plant Niederösterreichs Landespolitik nun eine in der Form noch nicht dagewesene Grenzüberschreitung, um das nach heutiger Rechtslage nicht genehmigbare Straßenbauprojekt doch noch mit aller Macht durchzudrücken: Im Zuge einer natürlich begrüßenswerten Vergrößerung des Schutzgebietes soll laut Wolfgang Rehm [2], Vertreter der Umweltorganisation Virus, genau jene heutige Schutzzone, über den die geplante Trasse führt, ausgeklammert werden, um erst recht der Zerstörung des Gebiets durch die S8 Tür und Tor zu öffnen.
DS 200316

Illustration: Greenpower
Weiterführende Informationen
[1] Zitat aus Wikipedia-Eintrag vom 16.3.2020